auf twitter brachte ich heute in einer Diskussion die Stuttgarter Heilbronner Straße ins Spiel. Das ist ein Bundesstraße (B27), die mit jeweils zwei Spuren in jede Richtung den Stuttgarter Norden mit dem Zentrum verbindet, dazwischen führen noch Schienen der Stadtbahn.
Auf dieser Straße soll man nach Wunsch der Stadt Stuttgart vermutlich nicht mit dem Fahrrad fahren, daher ist zumindest in Richtung Stadt-auswärts ein benutzungspflichtiger Radweg in beide (!) Richtungen angeordnet. Das wurde mir nicht geglaubt und mit alten google Streetview-Bildern versucht, meine Aussage zu widerlegen. Also habe ich heute die Kamera geschnappt, mich aufs Rad gesetzt und berichte von dort.
Weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2016
Sprachatlas
anhand von 24 Fragen im Stil von „Wie heißt das Endstück von einem Laib Brot o.ä.?“ wird beim Sprach-Atlas analysiert, wie Du sprichst. Und daraufhin werden fünf wahrscheinliche Orte angezeigt, an denen Du leben könntest.
Bei mir (bereits seit fast 10 Jahren in Stuttgart) sind es:
- Helmstedt
- Buxtehude
- Wolfenbuettel
- Nienburg (Weser)
- Celle
Diese sind alle in der Nähe von Hannover, wo meine Mutter herkommt. Der Apfel fällt offenbar tatsächlich nicht weit vom Stamm. Und scheinbar ist da eine gewissen schwäbisch-phobie in mir drin – hätten sie aber nach einer Oberbekleidung gefragt, hätte ich definitiv mit „Kidd’l“ geantwortet! ;~)

meine Auswertung des Sprachatlas-Tests
Baden-Württemberg im „Neuland“
heute bin ich über einen Tweet der Landesregierung BW gestoßen, bei der sie meinten, dass sie den Rad- und Fussverkehr, sowie den ÖPNV „massiv“ fördern würden. Dazu wurde dann noch die Zahl von 27,5Mio€ für das Jahr 2015 genannt. Klar, 27,5Mio€ sind eine ganze Stange Geld, wenn so ein Lotto-Jackpot ansteht, dann spiele ich da auch gerne mal mit, weil ich damit einiges sinnvolles anfangen könnte. Wenn man diese Menge Geld für diese drei, doch recht verschiedenen Arten aufteilen muss bleibt nicht mehr so viel übrig. Und wenn man dann noch überlegt, dass es für das komplette Land Baden-Württemberg sein soll, ist das doch eher ein Tropfen auf den viel-besagten heißen Stein. Nebenbei bemerkt hatte das Land Baden-Württemberg im Jahr 2015 einen Haushalt von etwa 43,5Mrd€. Somit habe ich ausgerechnet, dass BW 0,06% des Haushaltes für Fahrräder, Fussgänger und ÖPNV ausgibt.
Und auch hier frage ich mich wieder: Wenn man das als „massive Förderung“ verkaufen will -meinen die das dann echt ernst oder ist da eine riesengroße Priese Ironie dabei? Oder wissen sie es nicht besser und sind von der Zahl 27,5Mio€ beeindruckt?
Nebenbei: Ja, der ganze Haushalt ist veröffentlicht. Entweder aufgeteilt in 16 Einzelpläne oder als ein einziges Dokument mit 4330 Seiten (hier, diese Seite hat sogar noch „frames“, die habe ich ja schon laaaaange nicht mehr gesehen). Man bekommt damit alle Daten, die man haben möchte, so z.B. auch den kompletten Haushalt, wenn man da lang genug durchscrollt und die Ein- und Ausgaben aller Einzelpläne zusammenrechnet.
Allerdings „können wir [in BW] doch alles“, oder? Schon mal einen Blick ins benachbarte Bayern geworfen? Die haben den kompletten Haushalt für jedes Jahr auf „Offener Haushalt“ veröffentlicht. Die letzte (und einzige) Info von BW ist dort von 2010 (was so ungefähr zu den verwendeten „frames“ der statistik-bw Seite entspricht).
Fahrrad-Polizei, erstes Treffen
letztens habe ich irgendwo gelesen, dass sich jemand darüber gewundert hat, dass er/sie die Fahrrad-Polizei in Stuttgart noch nirgends gesehen hat; dabei soll es die doch schon seit einem Jahr geben. Abgesehen davon, dass die ihre Räder laut Statistik quasi nicht bewegen, habe ich damals geantwortet, dass das doch ein gutes Zeichen ist. Denn die Fahrrad-Polizei wird definitiv (was andere Städte schon bewiesen haben) ein primäres Augenmerk auf Radfahrer haben.
RTF Magstadt
letztes Jahr bei miserablem Wetter bin ich noch den kurzen, 200km-Marathon mitgefahren. Damals allerdings nicht mit dem Rennrad (keine Schutzbleche und vermutlich echt schlechte Haftung bei nasser Straße). Dieses Jahr habe ich mir dafür „nur“ die 160km Strecke ausgesucht, was hauptsächlich an der Startzeit lag; diese Tour konnte man bis 9Uhr morgens starten, für den Marathon hätte ich spätestens um halbacht in Magstadt sein müssen. Sowas schaffe ich nicht mal unter der Woche, am Wochenende – wenn mich dann auch noch so eine Radtour erwartet – sowieso nicht.
Pünktlich um fünf vor neun war ich dann mit einer kombinierten S-Bahn und Rennrad-Anreise dort und konnte starten. Außer dass es recht kühl war (schließlich ist ja immerhin Sommer), war alles ganz in Ordnung. Soweit sogut – als ich allerdings nach ca. 130km in das Würmtal eingebogen bin, hat sich irgendwas recht komisch beim Treten angefühlt. Also sofort anhalten und ein Blick auf Kette, Umwerfer und Schaltwerk geworfen – alles sieht gut aus. Beim Aufsteigen immer noch sehr komisch, jetzt sehe ich, dass die Pedale in der – eigentlich nur für Uhren typischen – „10 vor 10“ Stellung sind.
So ein Mist! Dabei wäre dieses Würmtal, gerade beim vorherrschenden (Rücken-)Wind, gegen den ich auf langen Strecken der restlichen Tour ankämpfen musste, sozusagen das „Sahnestück“ dieser Tour gewesen. Ich versuche es noch knapp fünf Kilometer alleine mit dem rechten Pedal weiterzukommen, aber das müsste ich noch weitere 30km schaffen – unmöglich.
Also nochmal absteigen und überlegen, was zu tun ist. Offenbar sind die Zähne in der Kurbel alle ab, daher versuche ich einfach die beiden Schrauben so fest wie möglich zu ziehen, dass durch eine Klemmung vielleicht meine unglaublichen Kräfte auf die Antriebswelle übertragen werden können. Dazu versuche ich noch, recht langsam und ohne viel Kraft auf dem linken Pedal weiterzufahren.
Das hat dann letztendlich geklappt, ich bin so noch die restlichen 30km der Tour + ca. 25km Heimfahrt (nur um die 200km noch voll zu machen) wieder daheim angekommen, bin aber von Shimano ziemlich enttäuscht. Auf einem Rad, das gerade mal dreinhalb Jahre alt ist, hätte ich so einen existentiellen Ausfall echt nicht erwartet.
P.S. Eine RTF ist eine ausgeschilderte Radtour ohne Renn-Charakter (d.h. keine Zeitmessung), auf der es alle ca 40km sogar Verpflegungsstellen gibt. (mehr dazu z.B. bei wikipedia)
Mein Tipp: einfach mal mitfahren!
Das meine ich übrigens, wenn ich in Eure Poesie-Alben „Radfahren“ unter Hobbys schreibe.
Alle Termine für Deutschland sind hier (vermutlich eine meiner meistbesuchten Seiten).
P.P.S. vielleicht schlummern in mir ja doch irgendwelche Superkräfte, schließlich ist das nicht das erste Mal, dass ich eine Kurbel abgetreten habe….
Ohrencreme
wenn du gerade mal wieder denkst: „so langsam weiß und kenne ich wirklich alles, was soll jetzt bloß noch kommen!“ – genau dann siehst du wieder etwas, wovon du noch nie etwas gehört hast. Und wovon Du auch nicht mal den Hauch einer Ahnung hast, was es sein könnte. Oder wofür man es benutzt.
Ohrencreme. Echt jetzt: O h r e n c r e m e.
Oder ist das nur eine falsche Übersetzung, so ein „false friend“?
„intuitive Software“
mit den alten Kameras war das Übertragen der Bilder auf den Computer kein Problem. Einfach an den Rechner anschließen, über den Explorer alle Bilder auswählen, CTRL-X und im Zielordner dann CTRL-V. Fertig, ganz einfach. Alle Bilder sind auf dem Computer und die Speicherkarte ist wieder leer.
Jetzt habe ich mir eine neue Kamera gekauft und bin bei Canon geblieben. Der bisherige Prozess geht jetzt nicht mehr, ich kann nicht mehr einfach so auf die Kamera zugreifen. Einen Karten-Leser habe ich auch nicht, also bleibt nur die Möglichkeit, es über die angebotene EOS Utilities Software zu machen. Ich habe hier nur die Auswahl „Download automatisch starten“. Da muss ich aber extra draufklicken! Wo bitte ist denn hier der Automatismus? Die Kamera hätte ja sogar WLAN, womit die Bilder „automatisch“ runtergeladen werden könnten, sobald mein Heim-WLAN zur Verfügung steht – aber wenn ich da noch diese Software starten und diese dämliche Option auswählen muss, ist das alles nicht besonders hilfreich.
Nach diesem Schritt sind die Bilder immer noch auf der Speicherkarte, d.h. ich muss irgendwann vor dem nächsten Einsatz daran denken, sie dort wieder zu löschen. Das geht nicht mal über den PC, dafür muss ich tatsächlich ins (ebenfalls nicht intuitive) Menü der Kamera gehen.
Ich frage mich ja öfters mal, wer sich so einen Unfug ausdenkt….

Screenshot: Canon EOS Utility
P.S. Die Batterie ist nicht „fast leer“, sie ist frisch aufgeladen und, laut Kamera-Menü, zu 100% voll.
UPDATE: Wenn man das EOS Utility 2 Tool runter schmeißt dann kann man zumindest die Bilder wieder ganz normal mit dem Explorer „rüber ziehen“. Dazu muss man allerdings erst noch irgendwelche Canon/EOS-Prozesse abschießen, sonst kommen beim Deinstallieren Fehlermeldungen und er macht nix.
Fazit: die ganz neue Kamera kann bzgl. des Bilder-Transfers nichts relevantes mehr (und ist auch nicht schneller), als die vorherige, die schon acht Jahre alt war.
Bomben in Thailand
da überkommt einen schon ein komisches Gefühl.
Vor noch nicht mal einem Jahr war ich in Thailand (der ein oder andere hat es hier auf der Seite vielleicht verfolgt).
Und heute dann ist diese Nachricht von den Anschlägen. Zuerst habe ich nur etwas von Hua Hin gehört – da war ich genau in der attackierten Straße für ein paar Tage und hatte eine gute Zeit, bevor ich mit dem Rad los fuhr. Nach dem Tauchen kam ich dann per Nachtboot in Surat Tani an und bin im Morgengrauen mit dem Rad über den ebenfalls attackierten Markt gefahren. Am nächsten Tag war ich dann schon per Zug in Trang, auch hier ist eine Bombe explodiert. Die letzte war dann in Phuket, wo ich auch ein paar Tage war.
So richtig begreifen kann ich es noch gar nicht.
Wortschatz-Größe
seit heute (zumindest habe ich es heute zum erstem Mal gesehen) geht mal wieder so ein Test durchs Netz. Diesmal kann man mit 50 Fragen zu Synonymen und Antonymen von vorgegebenen Wörtern angeblich seine „deutsche Wortschatzgröße“ berechnen lassen. Anhand des Test-Aufbaus und vor allem wegen meines Ergebnisses bezweifle ich schon ein bisschen die „wissenschaftliche Forschung“ (Zitat auf der Test-Startseite).

Screenshot von der Test-Seite, Ergebnis
Aber probiert es doch selbst mal aus:
–> http://www.arealme.com/german-vocabulary-size-test/de/
P.S. da es kein Impressum oder Kleingedrucktes auf dieser arealme-Seite gibt, ist es vermutlich nur wieder irgend so ein windiger Datensammel-Dienst. Abgesehen davon habe ich mit einer 30sek Internet-Recherche auch nichts verwertbares zu dieser Seite/Firma gefunden.
Fazit: Ich bin (fast) der Allerbeste – sagt irgendwer, der mir quasi alles sagen würde, wenn ich dafür 50 Fragen beantworte. Hmpf.
„Wir machen Krieg“
beim Radfahren an einer dieser Bundeswehr-Werbungen vorbeigefahren und gedacht: so ein Unsinn; bei der zweiten dann angehalten und ein Bild gemacht. Schließlich hatten sie vergessen, ein paar Buchstaben farbig (am Besten mit „Blut“) hervorzuheben um die wahre Aussage dahinter herauszustellen:
„Wir machen Krieg“

Bundeswehr: Wir machen Krieg
Was sie auf jeden Fall auch nicht besonders gut machen: ihre Homepage. Zumindest kommt da gerade ein Zertifikat-Fehler.
War da letztens nicht noch eine Kampagne, dass man eine Art „Cyber-Abteilung“ bei dieser Bundeswehr einrichten wollte? Das scheint allerhöchste Zeit zu sein. Falls ihr dort etwas Hilfe braucht, mich könnt ihr gerne buchen….

falsches Zertifikat auf der Bundeswehr-Homepage
Achja, die bessere Seite zu diesem Thema ist die, mit einem Punkt vor dem „zählt.de“ (ganz nebenbei inkl. korrektem Zertifikat):
–> https://machwaswirklich.zählt.de
Fahrräder
eigentlich wollte ich ja mal „tolle“ Fotos von meinen Rädern machen. Aber die sind gerade nicht geputzt und daher nicht allzu fotogen.
Aber was soll’s – die ersten Bilder-Versuche habe ich trotzdem gemacht und weil ich die Bilder jetzt auch nicht wegschmeißen will, stelle ich sie einfach mal auf meine Homepage. ;~)
Entweder hier oder über den #Fahrrad-Link oben im Menü (und der Rest kommt auch irgendwann, vermutlich nach einer großen Putz-Aktion).
Und beim Fotografieren ist mir wieder ein-/aufgefallen, dass ich schon seit ein paar hundert Kilometern mit einem solchen Schnitt im Rennrad-Mantel rumfahre. Den habe ich mir bei der ersten Fahrt nach dem Aufziehen reingefahren und wollte den fast nagelneuen Mantel deswegen halt nicht wegschmeißen (so sind die Schwaben). Aber ich weiß schon, dass ich mich tierisch darüber ärgern werde, wenn er dann seinen Geist doch final aufgeben wird.