Archiv für den Monat: Dezember 2019

eigene Seite hacken

ich kam nicht mehr in meine Webseite rein. Das Login-Fenster von WordPress zeigte zwar ein Benutzernamen-Feld, aber das Password-Feld war ausgegraut. Es war also nicht mehr möglich, ein Passwort einzugeben und somit bin ich auch nicht mehr in den Administrationsbereich meiner Webseite gekommen.

Keine Ahnung, ob es ein Bug in der WordPress/Jetpack Konfiguration ist, oder ob es, wie ich im Netz in sehr alten Beiträgen gelesen habe, evtl. ein Hacker-Schutz ist. Angeblich soll es einen Mechanismus geben, der prüft, ob viele Fehlversuche beim Login aufgezeichnet wurden. Wenn das der Fall ist, dann könnte solch ein Verhalten zu beobachten sein, sollte sich aber nach einer gewissen Zeit wieder automatisch zurückstellen. Über Nacht ist nichts passiert, also musste ich weiter im Netz nach einer Lösung suchen.
Ich habe keine richtige Lösung gefunden, und habe stattdessen einfach mal das Jetpack-Plugin deaktiviert. Dazu bin ich mit einem FTP-Programm zu meiner Seite gegangen, dort in das WordPress-Plugins Verzeichnis und habe den Ordner jetpack einfach umbenannt.

Voilá – schon konnte ich mich wieder anmelden!

eine Millionen Radfahrer:innen!

eine Millionen Radfahrer:innen

Update weiter unten, sie ist gefunden! 🙂

In Stuttgart gibt es zwei Zählstellen, die die Fahrradfahrer:innen zählen.
Im letzten Jahr wurden an der Frequentierteren 990.866 gezählt.
Vor ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass dieses Jahr durchaus die in unserem Dezimalsystem magische Zahl von 1.000.000 geknackt werden könnte. Also habe ich immer mal wieder einen Blick auf die Seite mit den nicht-so-ganz-live-Daten geworfen, aber letzte Nacht selbst nach 2:00 keinen aktuellen Stand mehr gesehen.
Heute früh um 07:18 ging dann mein Telefon – bis ich das jedoch im Tiefschlaf soweit verstanden habe, dass ich rangehen konnte, war es natürlich schon zu spät. Eine Minute später, als ich halbwegs wach war, dann eine SMS: „Es fehlen noch 670, ich fahre jetzt los!“

Screenshot von stuttgart.de

Screenshot von stuttgart.de

Plötzlich hellwach überlegte ich mir noch schnell, was ich jetzt auf die Schnelle organisieren könnte. Ich packte meine Kamera ein, Banner vom Radentscheid und Zweirat, ADFC-Logos und den Rucksack-Überzieher mit der 1,5m Abstandskampagne der Stadt. Mit den nicht vollen Akkus des Lastenrades, der Musikanlage und der Kamera eilte ich runter und packte alles zusammen.
Um 7:38 war ich dann auf dem Rad unterwegs und kam einundzwanzig Minuten später an der Zählstelle an: auf dem Zähler stand 502. Glück gehabt, noch nicht zu spät!

Ich packte die Kamera aus, hängte die Banner, Logos und den Rucksack auf und wartete.
eine Millionen Radfahrer:innen!Tobias kam kurz darauf auch noch an und wir warteten eben zusammen. Die Spannung stieg und der Zähler kletterte immer näher an die heute relevante Zahl 670.
Das Bild ist übrigens tatsächlich von heute und dieser Radler war nicht der Einzige in kurzen Hosen! Dass es gerade noch nicht winterlich kalt ist, ist klar. Aber für kurze Hosen wäre es mir doch deutlich zu kalt.
Und ein Velomobil ist auch vorbei gefahren.
eine Millionen Radfahrer:innen!
Teilweise kamen ganze Pulks von Radfahrenden an, hier und da drückte ich mal wieder ab; immer das gelbe „Wir glauben an das Fahrrad“-Banner vom Zweirat und das Radentscheid-Stuttgart-Banner im Hintergrund.
eine Millionen Radfahrer:innen!
Gegen 8:30 schaltete ich auf der Anlage dann „We are the Champions“ ein und um 8:33 war es dann soweit: Der Zähler sprang auf 670!
Eine Dame mit einem silbernen Kettler-Alurad und grünen Schutzblechen hat den Zähler auf die Millionen gesetzt! Ohne genaueren Plan, was wir jetzt mit der Situation machen sollten kuckten wir uns bedröppelt an, beglückwünschten sie zu ihrer „Leistung“ und dann fuhr sie schon weiter.eine Millionen Radfahrer:innen!

Inzwischen gibt es auch noch einen „Videobeweis“ der einmillionsten Durchfahrt und wir müssen feststellen, dass es tatsächlich jemand anderes war. Zu zweit da zu stehen und mit anderen Radfahrer:innen und auch Fußgänger:innen zu reden und gleichzeitig irgendwie noch diesen historischen Moment einzufangen war etwas herausfordernd.
Unter dem Twitter-Account vom ADFC Stuttgart ist ein Foto aus dem Video veröffentlicht – und daraufhin hat sich sogar auch die Fahrerin gemeldet:

Videobeweis der millionsten Durchfahrt

Videobeweis der millionsten Durchfahrt

Natürlich hat es danach nicht aufgehört, der (vermutliche) Pendlerstrom riss nicht ab und es fuhren weiterhin Radfahrer:innen vorbei.
eine Millionen Radfahrer:innen!

Natürlich ist dies ein schönes Zeichen, aber bei dieser Gelegenheit muss auch Kritik geäußert werden. Nicht nur, dass die Beschilderung an dieser Stelle etwas verwirrend ist. Das kennen wir Radfahrer:innen ja schon zu genüge, dass der Radverkehr nie so richtig ernst genommen wird.
Auch ist diese Strecke bereits seit Jahren ein schlechter Kompromiss. Man sieht ganz gut, dass es dort einfach viel zu eng ist. Überholen ist dort überhaupt nicht möglich, weil man in der Kurve etwas mehr Platz braucht und man auch schlecht sehen kann. Bei entgegenkommenden Radler:innen, vor allem bei Lastenrädern oder mit (Kinder-) Anhängern wird es dort schon sehr eng!
eine Millionen Radfahrer:innen!

Auch die Zahl „eine Millionen“ könnte man etwas kritisch betrachten. Bereits im letzten Jahr hatte man vermutet, dass die Millionen bereits erreicht worden ist, jedoch die Zählstelle für einige Tage defekt war und überhaupt nichts zählte. (Leider finde ich diese Diskussion dazu nicht mehr.)
Da jetzt etwa 15.000 Fahrten pro Woche gezählt werden, wird es somit eine minimale Steigerung von vielleicht 2-4% der Radfahrenden dort geben.
Auch wenn man sich die detaillierten Zahlen dieser Zählstelle seit Beginn anschaut, macht es nicht den Eindruck, dass dort ein rasanter Anstieg der Durchfahrten bemerkbar ist. Die Stadt hätte gerne einen Radverkehrsanteil von 25%, also eine verdrei-/vervier-/verfünffachung des Wertes von 2012. Wenn ich jedoch stichprobenhaft den Wert von August 2012 (92.148) mit dem vom August 2019 (114.079) vergleiche, komme auf eine Steigerung von nur 23% in sieben Jahren.
Viele Leute würden ja gerne mit dem Rad fahren – aber sie brauchen dafür sichere und gute Angebote! Solange die Stadt immer mal wieder die Fahrradstraße als Umleitung einer zweispurigen Bundesstraße benutzt, sich fast ein Jahr mit einer 350m langen/kurzen und nicht besonders effektiven Fahrradstraße beschäftigt und in den letzten zwei Jahren gerade mal 2,5km neue Radstrecken (was auch immer das wieder sein soll?! Hier die Quelle) erstellt hat, werden nur sehr wenige der großen Gruppe der „Interessierten“ umsteigen. Die „Furchtlosen“ und „Gewohnheitsfahrer“ sind jetzt schon unterwegs – ganz egal, was die Stadt im Bezug auf den Radverkehr (nicht) macht. Diese Phantasiezahl der „180km Radwege“, die von der Stadt Stuttgart immer wieder genannt wird, wurden im Zuge des Radentscheids schon mal entzaubert. Bei einem Straßennetz von etwa 1.500km gibt es in Stuttgart lediglich acht (8!) Kilometer richtige Radwege!

Wir haben auch beim Beobachten des Zählers bemerkt, dass dort mitnichten jede Durchfahrt gezählt wird. Diese Beobachtung haben schon viele gemacht, wie man immer wieder lesen kann. Eines Tages könnte man sich vielleicht mal eine Stunde mit einer Kamera hinstellen und diese Vermutung mit Zahlen belegen.

Dass der weitere Verlauf in beide Richtungen von dieser Zählstelle verbesserungswürdig ist, weiß auch jede:r Radler:in. In Richtung Bad Cannstatt wird man nach einer weiteren Bettelampel direkt zwischen parkende und zweispurig fahrende Autos entlassen, vor denen man an der Stelle noch mit einer Betonwand geschützt wird; in der anderen Richtung landet man nach ziemlich unebener und kurviger Strecke im Park zwischen den Fußgänger:innen. Just heute auf der Rückfahrt stand 200m hinter der Zählstelle ein Lastenradfahrer und hat probiert Scherben von der Radspur zu entfernen.

Zuletzt fragt man sich als IT-affiner Mensch, wieso die Daten der Zählstelle eigentlich nicht als Open Data, also als offene Daten vorliegen, mit denen jede:r rumspielen kann, Apps entwickeln, Grafiken und Verläufe erstellen kann, und so weiter. Wenn die Daten erst mal frei verfügbar wären, werden sie bestimmt auch sinnvoll verwendet.

Kurz bevor ich wieder zuhause war, war mein Lastenrad-Akku dann leer und ich musste mit dem beladenen Rad nun nicht nur ohne Unterstützung durch die Stadt, sondern auch noch völlig ohne Motorunterstützung den letzten Kilometer leicht bergauf fahren.

Wer A sagt, muss auch B machen!

irgendwann im Frühjahr hat ein Manager, der mehrere Ebenen über mir ist, angekündigt, dass er im Dezember nach Indien fliegen wird, auch um dort an einer organisierten Charity-Radtour am 15.12. über 150km teilzunehmen; dadurch sollen Spenden für eine gemeinnützige Organisation gesammelt werden. Da immer von einer „offenen Kommunikationskultur“ gesprochen wird, habe ich angemerkt, dass man nicht nach Indien fliegen muss, um Rad zu fahren, das könne man doch auch ganz gut hier machen.

Update: leider hat mich meine Erinnerung etwas getäuscht und die Tour in Indien war tatsächlich schon am 14.12. – aber sich seit März lediglich um einen Tag zu täuschen, finde ich ohne weitere Notizen nicht so schlecht. ;~)

Er erwiderte darauf, dass es natürlich die Entscheidung jedes einzelnen ist, daran teilzunehmen und dass ich doch einfach selbst eine Fahrrad-Veranstaltung organisieren solle.
Ich finde, dass ich dieses Jahr tatsächlich genügend Fahrrad-Veranstaltungen organisiert habe. Sieben Mal die Kidical Mass, bei der wir jedesmal zwischen 150 und 220 Teilnehmer:innen hatten und dazu noch die Mondfahrt, wo wir über Nacht zur Stuttgarter Sternfahrt geradelt sind.
Was jetzt noch fehlte, war mein „Beweis“, dass man am 15. Dezember tatsächlich in Süddeutschland 150km radeln kann. Also besorgte ich mir ein Fahrrad-Navi, wasserdichte Winterschuhe, richtete mein Rad, das ein Radladen beim Versuch, den Schaltzug zu wechseln (!), kaputt gemacht hat und beobachtete die Wettervorhersage. Es sollte zwar nicht besonders kalt werden, dafür windig und die Regenvorhersage änderte sich stündlich in alle Richtungen.

Also gut, ich habe eine Route geplant, die auch auf Strecken führt, die ich noch nie gefahren bin. Als ich Stuttgart verlasse, sehe ich nicht nur viele Wolken, sondern in der Ferne auch schon die Schwäbische Alb, auf die mich die Tour heute führen wird.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Sobald ich näher komme, sehe ich auch hier und da mal eine Burg auf den Bergen.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Worauf ich bei der Streckenplanung nicht geachtet habe, waren Steigungen. Diese 17% auf der Ochsenwanger Steige haben mich ziemlich überrascht und mich im weiteren Verlauf zu ziemlichen Flüchen veranlasst. Leider gab es oben dann nicht mal eine Möglichkeit, diese imposante Steigung irgendwie fotografisch festzuhalten. Man fährt zwar die ganze Zeit hoch, kann aber nirgends die beeindruckende Aussicht begutachten.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Warum ich die Schwäbische Alb auch gerne als Schneebische Alb bezeichne (z.B. hier)? Weil dort gefühlte zehn Monate im Jahr Schnee liegt. In Stuttgart waren es beim Losfahren noch gut über 10°C und ich habe diesen Winter dort auch noch keinen Schnee gesehen. Hier oben gibt es überall noch (oder schon wieder?) Schnee.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Bei Laichingen fängt es nach etwa 60km dann tatsächlich ein bisschen zum Regnen an und da ich ohne Frühstück und ohne Verpflegung losgefahren bin, entschließe ich mich zu einer kleinen Pause.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Der Regen wird nicht weniger und das Regenradar verheißt auch keine Besserung. Also fahre ich nach dem Kuchen zügig weiter. Ich komme auf solchen Wirtschaftswegen durch tatsächlich schöne Gegenden, die ich auf den großen Straßen, die ich bisher mit dem Rennrad immer fuhr, noch nie zu Gesicht bekommen habe.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Kurz vor Ulm ist dann diese Auffahrt auf eine Brücke über die Bahnlinie. In anderen Städten gibt es für Radfahrer:innen keine Möglichkeiten, Flüsse, große Verkehrsstraßen oder eben Bahnlinien zu queren – oder nur mit großen Umwegen. Hier wird auf wenig Platz einfach eine Rampe gebaut. Es ist so einfach, den Radverkehr ernst zu nehmen und es ihm einfach zu machen, wenn man es doch nur will….
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Dann fahre ich nach Ulm rein. Eine Stadt, die ähnlich viele Baustellen, wie Stuttgart hat. Davon sieht man hier wenig, aber das Ulmer Münster, der höchste Kirchturm der Welt, ist weithin sichtbar.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Inzwischen wird es langsam dunkel. Das Problem am 15. Dezember ist ja, dass es beinahe der kürzeste Tag des Jahres ist. Gepaart mit meinem Problem, früh aufzustehen und loszufahren (es war heute 10:30), setzt eben schon nach wenigen Stunden die Dämmerung ein.
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Nach 110km bin ich bei meinen Eltern angekommen, habe nochmal Kuchen gegessen, mich ein bisschen aufgewärmt und ein paar der nassen Klamotten gewechselt, bevor ich mich wieder auf den Weg machte. Das Regenradar war wieder eindeutig: es wird regnen!
Die letzten 70km sahen für mich dann überwiegend so aus:
Impressionen ein 150km Radtour im Winter
Der Schein der Lampe zeigt mir den Weg. Ich habe überwiegen kleine Landstraßen, es sind kaum Autos unterwegs. Und es regnet und regnet und regnet. Falls mir jemand eine Lösung hat, wie man mit einer Brille beim Regen fahren kann, ohne ziemlich blind zu sein, wäre ich dankbar! Wenigstens ist es noch warm genug, dass ich ohne Handschuhe fahren kann.
In Geislingen, wo ich nach 160km eigentlich in den Zug steigen wollte, rolle ich gerade in den Bahnhof, als der Zug abfahrbereit da steht. Der einzige Ticketautomat ist besetzt und bevor ich dazu komme, mir eine Fahrkarte zu besorgen, fährt der Zug ab. Also entscheide ich mich, den nächsten Zug, eine Stunde später, dann im etwa 20km entfernten Göppingen zu nehmen. Mein bisheriger Schnitt war 22,6km/h, also müsste das funktionieren. Ich verlasse meine Route und fahre nach den Schildern den direkten Weg an der B10 nach Göppingen. Dort komme ich etwa zehn Minuten vor Abfahrt des Zuges an, kann mir noch eine Fahrkarte kaufen und gemütlich zum Gleis laufen.

Fazit: Ja klar, man kann auch hier mitten im Winter mehr als 150km am Tag radfahren! Hier die Strava– oder Komoot-Aufzeichnung. Es waren am Ende 180km in 7:45, dazu noch etwa 3h Pausen.
Nebebei: Auf Strava gibt es auch diese Festive500-Herausforderung, bei der jährlich tausende Sportler weltweit 500km zwischen Heilig Abend und Silvester radfahren, hier z.B. 2018; ich bin mit meinen 506km letztes Jahr auf dem 16863. Platz (von 98190 Teilnehmer:innen) gelandet.

Und da ich alle meine Touren aufzeichne und auch immer gerne mal neue Strecken fahre, nutze ich VeloViewer. Dort gibt es, neben vielen anderen Dingen, auch eine Karte, auf der man alle eigenen Touren sieht und es wird eben angezeigt, wo ich schon mal gefahren bin. Damit kann man dann Routen planen, die auch in bisher unbekannte Gebiete führen.
Vor meiner Tour sah es dort so aus:
meine VeloViewer-Karte vor der Tour
Und danach dann eben so – die blaue Linie ist die beschriebene Tour. Ja, es ist nicht die direkte Strecke, hier und da mit Umwegen und Zick-Zack. Aber dafür habe ich mir ein paar weitere „Kacheln“ erarbeitet.meine VeloViewer-Karte nach der Tour

Weiterlesen

Fahrradstraße

Diesen Beitrag habe ich auf der Seite vom Zweirat Stuttgart geschrieben. Dort wurde jedoch entschieden, dass er dort nicht hinpasst, deswegen veröffentliche ich ihn eben hier:

Die Straßenverkehrsordnung sieht Fahrradstraßen vor. Analog zu einer Autobahn, bzw. Kraftfahrstraße, auf der nur Autos und keine Fahrräder erlaubt sind, verhält es sich auf diesen Fahrradstraßen: KFZ sind verboten!
Solche Fahrradstraßen gibt es selten in Deutschland und oft sind sie in Verbindung mit dem Zusatzschild „KFZ frei“ oder „Anlieger frei“. Jetzt hat die Stadt Stuttgart endlich eine erste Maßnahme aus dem zwei Jahre alten Beschluss des Gemeinderates zur „Lebenswerten Stadt für alle“ (Link) umgesetzt und eine 300m lange Straße zur Fahrradstraße umgewidmet.

Der Schritt ist jedoch nur minimal und daher sehr ernüchternd. Zum einen ist ein 300m kurzes Stück Straße in einem Straßennetz von fast 1500km lächerlich wenig. Abgesehen davon war diese Fahrradstraße davor schon da, nur eben mit einem genannten Zusatzschild „Anlieger frei“. Jetzt sind dort drei Zusatzschilder, nun sind nur noch „Taxis frei“, „Lieferverkehr von 5-11 Uhr frei“ und „Mobilitätseingeschränkte Personen frei“. Also immer noch nicht autofrei, aber ein bisschen mehr.
Dazu kommt noch, dass beide Enden dieser Fahrradstraße nicht besonders gut gelöst sind. An der Seite des Tagblatt-Turms muss man als Radfahrer:in querenden Autos auf dem Weg zum Parkhaus Vorfahrt gewähren, auf der anderen Seite geht es dann über den schlechten Radweg an der Holzstraße über eine Tiefgaragen-Ausfahrt, man quert eine Straße, die heftig von Schleichverkehr genutzt wird, muss dann an einer Litfasssäule über einen gemischten Rad- und Gehweg vorbeifahren, ohne daran vorbei sehen zu können und hat dann, je nach weiterer Fahrtrichtung, mindestens drei Ampeln, die man überqueren muss.

Alleine diese minimale Änderung hat jedoch den SWR auf den Plan gerufen und er hat einen Bericht über diese Fahrradstraße gemacht und in der Sendung „Zur Sache! Baden-Württemberg“ ausgestrahlt. Der Zweirat/Radentscheid wurden eingeladen, um dabei teilzunehmen. Leider sind von den vielen Aussagen, die wir in dem über einstündigen Dreh mit Interview machten, fast keine im ausgestrahlten Beitrag gekommen. Das ZDF war übrigens zeitgleich dort und hat auch gefilmt, allerdings zusammen mit dem Ordnungsamt.
Zum Beitrag: Natürlich machen wir ab und zu mal Fotos von der Stuttgarter Infrastruktur. Damit wollen wir dokumentieren, dass die Lösungen, die die Stadtverwaltung ausgedacht hat, in vielen Fällen einfach nicht funktionieren. Wenn man innerhalb weniger Sekunden mehrere Autos sehen kann, die ordnungswidrig in diese Fahrradstraße einbiegen (wie hier auf facebook), dann ist das ein sehr gutes Indiz dafür, dass diese Maßnahme so einfach nicht funktioniert.

Um einen Verbesserungsvorschlag zu machen, der kaum teurer gewesen wäre, aber deutlich effektiver und dem Anspruch einer lebenwerten Stadt viel gerechter gewesen wäre: man hätte den Durchgangsverkehr entfernen müssen. Die Einfahrt von der Holzstraße aus mit Pollern, Bordsteinen oder großen Blumenkübeln absperren. Somit kann man die Fußgängerzone aus der Marktstraße bis an die Holzstraße erweitern können. Mit roter Farbe auf dem Boden hätte man den Fußgänger:innen verdeutlichen können, dass hier ein Radweg durchführt. Auf dem freigewordenen Platz könnte man weitere Bäume pflanzen, Sitzgelegenheiten aufbauen oder auch z.B. eine große Schaukel aufstellen. All das macht eine Stadt deutlich lebenswerter, als dieser freie Platz, der ständig nur von Falschparkern missbraucht wird.
Im Endeffekt wird es dadurch eine Sackgasse und der KFZ-Verkehr meidet aufgrund des zusätzlichen Aufwandes, um zu wenden und dann erfolglos wieder heraus zu fahren, nach relativ kurzer Zeit vermutlich von ganz alleine diese Straße.

eine bessere Lösung für die Fahrradstraße

eine bessere Lösung für die Fahrradstraße

Wir wünschen uns – und fordern es für die 35249 Menschen, die für den Radentscheid Stuttgart unterschrieben haben – dass effektive Maßnahmen für den Radverkehr in der Stadt umgesetzt werden. Dazu gehört ein durchgängiges und sicheres Radwege-Netz! Jeder Mensch, von 8 bis 80 soll in der Lage sein, sicher und ungefährdet durch die Stadt radeln zu können. Das geht nicht mit ein bisschen Farbe, wie dieses Blau in der Eberhardstraße oder das Rot auf der Theodor-Heuss-Straße. Der OB Kuhn hat noch im Februar davon gesprochen, dass Stuttgart zur „echten Fahrradstadt“ werden soll. Der Gemeinderat hat die Forderungen des Radentscheids übernommen und sich zu noch ein paar weiteren Punkten verpflichtet. Dass jetzt beinahe ein ganzes Jahr lang an dieser Fahrradstraße geplant wurde, bis sie nun final umgesetzt wurde, ist viel zu wenig!
Bei dem Thema, was zum Themenkomplex der Verkehrswende gehört, sind alle Verantwortlichen deutlich mehr gefragt. Vom Gemeinderat müssten mehr konkrete Beschlüsse kommen, von der Verwaltung müssten mehr Vorschläge und Lösungen kommen. Sie haben freie Bahn, sie könnten und müssten sehr viel mehr bei dem Thema einbringen; durch diverse Beschlüsse sind sehr viele Maßnahmen möglich (wie z.B. die Übernahme der Radentscheid-Forderungen, der oben angesprochenen Beschluss zur lebenswerten Stadt oder das bereits zehn Jahre alte Verkehrsentwicklungskonzept). Ganz vorne dran müsste der OB stehen und immer wieder die Richtung vorgeben – leider ist er diesbezüglich völlig ohne Ehrgeiz und Profil.