Archiv für den Monat: Mai 2017

Radsternfahrt

Einmal im Jahr gibt es eine große Radsternfahrt von verschiedenen Städten um Stuttgart rum in die Landes-Hauptstadt. Ich wohne mittendrin, will aber trotzdem mitfahren. Also bleibt mir nix anderes übrig, als das Lastenrad mit Musikanlage in die S-Bahn zu laden (sonst hätte ich viel zu früh aufstehen müssen) und in eine Stadt des Speckgürtels zu fahren. Ich habe mich für Böblingen entschieden. Am Bahnhof angekommen gibt es schon das erste Problem. Ich stehe mit Lastenrad am Bahnsteig und komme ich weg. Der Aufzug ist zu klein. Also muss ich es wohl irgendwie über die Treppen runter schieben. Hat zwar geklappt, war aber keine gute Erfahrung.
Ich fahre dann mit dem Rad noch weiter und der Gruppe entgegen. In Gärtringen warte ich dann noch kurz und stelle mich den Fragen einer lokalen Reporterin. Sie will wissen, was das denn überhaupt für ein Rad ist und wieso ich extra aus Stuttgart komme, etc. Ob davon etwas in ihrem Artikel gelandet ist, weiß ich nicht, da man diese Zeitung nicht online lesen kann.
In Sindelfingen sieht die Truppe dann etwa so aus:
In Stuttgart treffen wir auf die anderen Gruppen und sind dann ein paar Tausend Radfahrer, die das Radfahren feiern.
Und alles was der Stadt Stuttgart dazu einfällt: Sie schreibt auf die Verkehrsinfotafeln etwas von Behinderungen im Innenstadt-Bereich. Die meisten anderen Städte hätten vermutlich ein „Willkommen an alle Radfahrer!“ geschrieben – oder irgend etwas ähnlich positives. Stuttgart leider nicht – und diese Einstellung lässt sie die Radfahrer auch täglich spüren.

(mal schauen, ob ich irgendwann mal schaffe, de Inhalt der Infotafel lesbar hier zu veröffentlichen)

Feinstaub

in Stuttgart wurde entschieden, dass die Feinstaub-Saison am 15. April beendet ist. Nach der Entscheidung im Rathaus sollte es danach keine Tage mit erhöhter Feinstaub-Belastung mehr geben. Jetzt ist es aber dummerweise doch wieder vorgekommen. Die bisherigen beiden Ausreden scheinen nicht mehr zu ziehen. Erstens sollten die Heizungen einen Großteil der Schuld haben; das ist jedoch bei den schon frühlingshaften Temperaturen nicht mehr so ganz aktuell. Zweitens hat man immer wieder vom Wetter gehört, Inversionswetterlage und so. Auch diese gibt es gerade nicht, der Dreck kann also abziehen und trotzdem ist hier noch so viel vorhanden, dass die rechtlichen Grenzwerte gerissen werden. (kleines Detail am Rande: der Feinstaub ist ja nicht weg, er ist nur woanders)
In der Stuttgarter Zeitung kann man lesen, dass „die Experten von den hohen Werten überrascht sind“ (Quelle).
Für einigermaßen klar denkende Menschen ist das natürlich keine Überraschung, man kann jeden Tag lesen, dass es keinen Auto-Hersteller gibt, der nicht bei den Abgas-Werten beschissen hat – genau dieses Problem trifft jetzt eben die Stadt-Bewohner. Schließlich fahren täglich hunderttausende von Autos, Lieferwagen und LKWs in Stuttgart, nach Stuttgart rein und raus.
Und während die Stadt früher immer von „3km“ gesprochen hat, die angeblich vom Feinstaub betroffen sind, spricht sie inzwischen schon von „5km“. Wie sie sich diese Zahlen zusammenfantasiert, bleibt jedoch ihr Geheimnis – genügend Messstellen für eine solche Aussage hat sie nicht. Die Zahlen der Luftdaten.info Seite sprechen da eine andere Sprache: Feinstaub-Alarm ist grundsätzlich in der kompletten Stadt.
Und selbst wenn der juristische Grenzwert von 50µg/m³ mal nicht gerissen wird, ist die Feinstaub-Belastung immer noch fast täglich deutlich über 20µg/m³, dem empfohlenen Wert der WHO.
Hier mal ein Screenshot der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Link):
Feinstaub-Werte

Kleines Detail am Rande:
An der Stelle, wo quasi den kompletten Winter die Ankündigung des Feinstaub-Alarms hing, macht die Stadt Stuttgart jetzt Werbung für „Die Automesse“ auf der Königstraße, das ist die große Fußgänger-Zone, in der dann 150 Autos ausgestellt werden.
Würde man sowas in ein Drehbuch schreiben, würde es natürlich abgelehnt, weil es viel zu unrealistisch wäre. Aber in Stuttgart geht das sogar in der Realität.
Auto-Messe auf der Königstraße