Archiv der Kategorie: Gedanken

Tallbike-Tour: Anfahrt zum Cyclocamp

Über die Stuttgarter Bikekitchen habe ich mitbekommen, dass es ein jährliches Treffen der europäischen Bikekitchens gibt, dieses Jahr sogar halbwegs in der Nähe, nämlich in Straßburg. Es nennt sich „Cyclocamp“ und sieht sich als Treffpunkt für (europäische) Rad-Aktivist:innen und allgemeiner Bike-Freaks. Also den Kalender gezückt und die zweite Juli-Hälfte markiert. Während der allgemeinen Planung ist dann noch die Idee aufgekommen, dass wir aus Stuttgart die 150km mit unseren Tallbikes zurücklegen – schließlich sind wir ja auch irgenwie „Bike-Freaks“. Und so kam es, dass wir uns Mittwoch Mittag trafen, um dann bis Freitag um 17:30 beim Startpunkt der Critical Mass / Velorution in Straßburg zu sein. Das war irgendwie der (in-)offizielle erste Teil des Camps.

Spannend natürlich die Frage, ob Mensch und Material eine solche Tour durchstehen, auch wenn wir es auf drei Tage ausgedehnt haben? Nach 14km bereits die erste Panne, ein verbogenes Kettenblatt, was mit einer Zange aber wieder repariert werden konnte. Am Ende war noch eine Kette gerissen, ein Plattfuss und die Gabel vom Hexabike repariert worden – aber wir waren auf die Minute pünktlich um 17:30 am Startpunkt, der Brücke zwischen Straßburg und Kehl.

Da ich für die Route zuständig war und mich auch ein bisschen dafür verantwortlich fühlte, dass wir irgendwann auch mal ankommen, bin ich meist vorne gefahren. Es ist – gerade mit den acht Personen, die wir am ersten Tag waren – natürlich immer etwas zäh. Irgendjemand ist immer gerade mal etwas langsamer, muss etwas am Rad machen/basteln/umladen, sich umziehen, will ein Eis oder mal kurz in einen Fluß oder See springen, etc. Und wenn die Karawane mal steht, dauert es immer etwas länger, bis sie wieder in Bewegunng kommt. Auf jeden Fall ist das der Grund, wieso ich kaum Bilder der Tour habe. Auf der Tallbike-Seite sind aber mal ein paar veröffentlicht. Hier von Tag 1, vom zweiten und auch vom dritten Tag. Und ja, wir sind alle keine „(Social) Media Profis“, die so etwas perfekt medial begleiten könnten, bzw. wollen. 😉

Hier mal noch ein paar Bilder der Critical Mass.

rote Ampel!

auf twitter habe ich am Freitag gesehen, dass die Polizei an einer roten Ampel kontrolliert hat.


Es ging dabei um diese Stelle, ähnlich wie dieser Radfahrer, der sich gerade auf macht, hier geradeaus die vorfahrtsberechtigte Torstraße zu queren:Einfahrt in die Fahrradstraße Eberhardstraße
Man sieht, dass es eine sehr unübersichtliche Situation ist. Wer sich hier nicht auskennt, ist schon ein bisschen verloren. Christine Lehmann hat in ihrem Blog „Radfahren in Stuttgart“ auch schon mehrmals über diese absolut chaotische Kreuzung geschrieben. Und hier noch zwei weitere (April 2015 und Juli 2019), die gut zeigen, wie die Stadtverwaltung hier offensichtlich viel rumprobiert, aber keine zufriedenstellende Lösung schafft.

Der Vorwurf gegen die Radfahrer:innen, die einfach nur der einzigen Stuttgarter Hauptradroute folgen wollten, also rechts neben dieser Baustellenabsperrung über die blaue Fahrbahnmarkierung geradeaus in die angebliche Fahrradstraße fuhren, hieß: Rotlichtverstoß. Dazu standen an dieser Ampel offenbar zwei Zivilpolizist:innen mit Kamera und einer Funkverbindung zu weiteren Kolleg:innen, die dann in der Eberhardstraße die Radfahrer:innen stoppten und Strafzettel ausstellten. Von den Strafen ist mir bisher noch nichts bekannt, ich vermute jedoch, dass es an die 100€ Strafe und einen Punkt in Flensburg geben soll. Auf diesem Bild ist diese rote Ampel ziemlich genau in der Bildmitte zu sehen, die hier laut Aussage der Polizei angeblich gelten soll. Weiterlesen

Lenzhalde ohne richtigen Gehweg

anti-demokratisch

der Stuttgarter Gemeinderat hat vor etwa zehn Jahren mehrheitlich das „Verkehrsentwicklungskonzept 2030“, kurz VEK2030, beschlossen. Da stehen grundsätzlich sinnvolle Sachen drin und die Hälfte der vorgesehenen Zeit ist auch schon abgelaufen.
Das Thema Gehwege hat dort ein eigenes Kapitel, #9:
„Mehr für Fußgänger tun – Wege und Verbindungen verbessern“
Dort ist u.a. diese Muss-Bestimmung festgelegt:

Um das zu Fuß gehen attraktiver zu machen, müssen die Bedingungen für Fußgänger verbessert werden. Die Fußgängernetze sind in Ihrer Gesamtstruktur teilweise unvollständig [….] die Gehwegbreiten sind oft zu gering oder werden durch parkende Autos [….] eingeschränkt.

Was das bzgl. der Gehwegbreite konkret bedeutet, wird kurz darauf nochmal festgelegt:

Die Funktion eines Gehwegs sollte sich in seiner Breite widerspiegeln. Gehwege sollten generell genug Platz bieten, dass zwei Personen bequem nebeneinander gehen oder sich begegnen können, auch wenn sie übliche Dinge wie Einkaufstaschen oder Regenschirme mit sich führen. Das entspricht in der Regel einer Breite von 2,50m, was einem einbaufreien und nutzbaren Gehweg von 1,80m Breite entspricht. Vielfach ist jedoch eine deutlich größere Gehwegbreite zweckmäßig. Die Stadt Stuttgart nimmt in der Planung als Regelmaß eine Breite von 2,50m und grundsätzlich eine Mindestbreite von 2m an.

Soweit, sogut – könnte man denken. Es ist alles sonnenklar beschrieben, das sollte doch jede:r verstehen.
Aber dann kommt die Verwaltung der Stadt Stuttgart und setzt solche Beschlüsse einfach nicht um!
Im September wurde an der Serpentine auf der Lenzhalde die Straße neu gemacht (OpenStreetMap). Die Baustelle war dort – wenn ich mich richtig erinnere – zwei Wochen. Während der kompletten ersten Woche parkte noch ein Mini direkt in der Baustelle (hier ein paar Tweets dazu). Als ich das mal fotografierte, fragten mich die Bauarbeiter recht verzweifelt, ob das mein Auto wäre und ich es wegfahren könne.

Baustelle an der Lenzhalde mit Falschparker

Man sieht schon deutlich, wie extrem breit diese Straße hier ist und wie schmal der Gehweg im Vergleich dazu ist.

Weiterlesen

Stuttgarter Fahrradstraße

Wie, Fahrradstraße?

ja, mit so einer Äußerung „Wie, das hier ist eine Fahrradstraße‽ Das wusste ich gar nicht!“ wird man immer wieder konfrontiert, wenn man die Autofahrer:innen fragt, wieso sie denn auf dieser 350m langen Fahrradstraße in Stuttgart fahren. Natürlich wissen sie es und sie sollten auch wissen, dass sie dort nicht mit dem Auto fahren dürfen. Aber durch die lebenslange Erziehung von untätigen Ordnungsämtern und lediglich verwarnenden Polizist:innen, wissen sie eben auch, dass sie mit dieser naiven (wenn auch gelogenen) Frage immer gut durch kommen.

Wie ich dazu komme, dass sie es wissen müssten?
Ich habe mir die Einfahrt in die Fahrradstraße mal angeschaut. Zuerst steht da ein großes Schild, auf dem viel blau-weißes steht: eine Busspur und eben eine Fahrradstraße. Dass die tatsächlichen Spuren nicht mit dem Schild übereinstimmen ist in Stuttgart nur ein vernachlässigbares Detail; es gibt hier viele Schilder, die falsch und/oder unsinnig sind.
Stuttgarter Fahrradstraße
Weiterlesen

Stuttgarter Mordstreifen - in Aktion!

Dooring im Mordstreifen

2018 wurde in Belgien das Wort Mordstreifen zum Unwort des Jahres gewählt. Wer mit dem belgischen Artikel nicht viel anfangen kann, hier steht etwas in Deutsch dazu. In Deutschland werden diese übrigens euphemistisch „Schutzstreifen“ genannt.
Die Tage ist nun das dritte Video durch meine Twitter-Timeline gekommen, auf dem ein:e Radfahrer:in von einer geöffneten Autotüre genau auf solchen Mordstreifen erwischt wurden. Die Videos sind immer hinter dem pic.twitter-Link und sollten nur angeklickt werden, wenn man starke Nerven hat oder aufgrund irgendeiner psychischen Störung Menschen hasst.

Weiterlesen

Impressionen Stadtradeln

Stadtradeln

vom Klima-Bündnis gibt es jedes Jahr eine Aktion „Stadtradeln„. Das ist eine Art Wettbewerb, welche Person und welches Team die meisten Kilometer in einem dreiwöchigen Zeitraum erradeln kann. 2017 habe ich das in meiner Kommune Stuttgart zufällig gewonnen, weil ich damals ja noch im Urlaub war und jeden Tag nichts anders machte, als Rad zu fahren. Dieses Jahr wurde es wegen Corona vom Mai in den September verschoben, zufällig genau in die Zeit, als ich sowieso schon den Urlaub eingeplant hatte. Also schnell ein Ziel gefasst (2.500km) und dann nur noch jeden Tag rechtzeitig aufstehen, um die Kilometer zusammen zu bekommen.
Anfangs bin ich noch eher um Stuttgart herum gefahren, weil ich mich noch nicht so recht traute, bzw. nicht wusste, wie die Hotels und Jugendherbergen geöffnet sind.
Bei solchen Ausblicken muss man ja auch gar nicht so weit weg.
Impressionen Stadtradeln Impressionen Stadtradeln Impressionen Stadtradeln
Weiterlesen

Trossingen

am Donnerstag, 24. September, wird in Stuttgart ein neuer Bürgermeister für das Referat „Sicherheit, Ordnung und Sport“ gewählt, auch kurz Ordnungsbürgermeister genannt. Es gibt dafür in der ziemlich veralteten Gemeideordnung „Soll-Bestimmungen“, wer das Vorschlagsrecht für diesen Posten hat. Angeblich soll das gerade den Freien Wählern zustehen, allerdings gab es bei der letzten Wahl schon seltsame, politische Spielchen, so dass die Bürgermeisterin Fezer mit den Stimmen der Freien Wählern gewählt wurde – und nicht der grüne Kandidat Wölfle, der eigentlich nach dieser Soll-Bestimmung „dran“ gewesen wäre.
Es ist letztendlich eben doch eine Wahl und die Kandidaten mit dem besten Programm sollten gewählt werden.
Die Freien Wähler haben einen Bürgermeister der Kleinstadt Trossingen aufgestellt. Dort leben weniger Menschen, als in der Stuttgarter Verwaltung arbeiten. Ein Programm scheint dieser Clemens Maier überhaupt nicht zu haben. Der Zweirat Stuttgart hat einen Fragebogen an beide Kandidaten verschickt und um eine Beantwortung gebeten. Von Maier kam keine Antwort. Auch der BUND hat bereits im Juli eine Stellungnahme verfasst.
In den Zeitungsartikeln, die in der lokalen Stuttgarter Zeitung zu dieser Wahl erschienen sind (31.8. und 21.9.), wird nichts darüber geschrieben (leider nur gekürzte StZ+ Artikel, wenn man kein Abo hat). Man kann dort nur sowas lesen:

Er sei „ein Mann ohne jegliche Vision und Elan“ und lasse Führungskompetenz vermissen.

Weiterlesen

Parklets

in Stuttgart gibt es wieder einen kleinen Aufreger: da hat es doch tatsächlich jemand gewagt, ein Nachbarschaftsbänkle auf dem Gehweg aufzustellen! Als das Ordnungsamt das mitbekommen hat, geht alles ganz schnell und die Bank muss innerhalb von wenigen Tagen entfernt werden! Hier ist ein Bild des Schreibens, es geht um eine „unerlaubte Sondernutzung“.
Nebenbei: Wenn man ein Auto ohne Zulassung im öffentlichen Raum stehen lässt, passiert – nachdem die Aufforderung zur Entfernung an die Scheiben geklebt werden – etwa ein halbes Jahr lang gar nichts (z.B. hier oder hier).
Ich bin an einem sonnigen Samstag Nachmittag mal dort vorbei gegangen und habe dabei fast 15 Motorräder und -Roller auf dem ca. 250m langen Abschnitt der Liststraße zwischen Strohberg und Immenhofer Straße gezählt. Wie viele Anwohner mit ihren Zweirädern gerade unterwegs waren, weiß ich natürlich nicht.
Motorräder dürfen überall parken

Weiterlesen

Blick in die Elisabethenstraße

öffentlicher Raum

eine Frage, die in Städten immer wieder angekratzt wird, aber nie so richtig beantwortet wird:

Wie wollen wir als Gesellschaft mit dem begrenzten öffentlichen Raum umgehen?

Als Beispiel nehme ich hier mal das kurze Stück der Elisabethenstraße zwischen der Gutbrodstraße und dem Bismarkplatz im Stuttgarter Westen (Karte). Das sind etwa 120m und auf jeder Seite parken je ca. 15-20 Autos. Gleichzeitig sind dort 15 Häuser, die durchgängig sechsstöckig sind. Ohne auf die genaue Wohnsituationen in den einzelnen Häusern einzugehen, sind dort also 90 Wohnungen. Nach den Statistiken der Stadt Stuttgart wohnen im Westen etwa 50% Singles, der Rest sind dann vermutlich Paare oder gar Familien. Eine Schätzung über die tatsächliche Anzahl von Bewohner:innen in dieser kurzen Straße ist für mich als jemand, der dort nicht wohnt, also zum Scheitern verurteilt. Aber ich kann wohl guten Gewissens behaupten, dass es bestimmt mehr als 100 Menschen sind.
Blick in die Elisabethenstraße
Und in dieser Straße steht aktuell die Wanderbaumallee Stuttgart. Diese Wanderbaumallee ist ein Projekt von Stuttgarter:innen, bei dem es um die Diskussion über die Aufteilung des öffentlichen Raums geht. Und natürlich nebenbei auch darum, dass die Beton-, Asphalt- und Steinwüsten in den Städten ansprechender gestaltet werden sollen.
Weiterlesen

Screenshot aus den Tagesthemen vom 25. Juni 2020

Tagesthemen

letzte Woche hatte ich einen Anruf bekommen, dass die ARD Tagesthemen einen Bericht über den allgemeinen Fahrradboom machen wollten. Die neuen „PopUp-BikeLanes“, also diese temporären Radspuren als Konfliktpotential in der sog. Autostadt Stuttgart, sollten der Aufhänger dafür sein. Ob ich denn Zeit hätte?
Natürlich mache ich da mit, denn gerade über diese neuen Radspuren – und das Thema Mobilität in Stuttgart – habe ich ja auch eine Meinung. Also überlege ich mir, was ich denn anziehen könnte und habe mich für das neue „OpenBikeSensor“ T-Shirt entschieden. Dann bin dann erstmal seit Monaten wieder zum Friseur gegangen, um die Corona-Matte los zu werden.

Beim Dreh wieder die übliche Warterei und langes miteinander Reden. Natürlich probierte ich, das Redaktionsteam so gut wie möglich zu verstehen, zu informieren und von meiner Sicht auf die Dinge zu überzeugen. Letztendlich sind nach über drei Stunden am Ende gerade mal zwei Sätze rausgekommen. Das, was der Verkehrsexperte aus Karlsruhe sagte, habe ich natürlich auch alles genannt, vielleicht nicht so kompakt und eloquent, wie er es gemacht hat. Vermutlich muss ich da einfach noch ein bisschen mehr üben. Wäre ich in einer Situation, in der ich öfters als alle paar Monate mal mit Presse/TV zu tun hätte, würde ich das ja auch machen. Aber da es immer sehr zufällig ist, vertraue ich da einfach drauf, dass ich mit meinen bisherigen Erfahrungen und das angesammelte Wissen zum Thema durch diese Situationen schon ganz gut durchkomme.
Mit den Sätzen ist das ganze Gespräch auch ziemlich gut zusammengenfasst:

„Es gibt keine Radinfrastruktur, das kann man völlig vergessen. Stuttgart hat Radwege nur alibimäßig, da gibt es kaum was. Man kommt nicht sicher von A nach B! Ich hoffe, sie [d.h. die Stadtverwaltung und die Politik] lernen etwas daraus.“

Screenshot aus den Tagesthemen vom 25. Juni 2020

Screenshot aus den Tagesthemen vom 25. Juni 2020

Der ganze Bericht hat sich nach den völlig unsinnigen Krawallen in der Stuttgarter Innenstadt dann um ein paar Tage verschoben. Nun wurde er jedoch gesendet und ist für ein paar Tage noch in der ARD-Mediathek zu sehen. Als kleine Anekdote dazu: ich hatte in den 90er Jahren tatsächlich mal einen Button, auf dem ein Elefant und der Spruch „Keep Kohl!“ drauf war. Natürlich nicht aus Überzeugung, sondern eher „ironisch“. So schließt sich der Kreis – wenn ich das damals schon gewusst hätte. ;~)

"Schutz" der Radfahrer:innen durch die Stadt

temporäre Radspuren

Berlin hat es vorgemacht: während der Corona-Zeit haben sie alle Pläne zu zukünftigen Radspuren aus den Schubladen gekramt und innerhalb kürzester Zeit umgesetzt. Klar, nur „temporär“, die Abtrennung zum parallel verlaufenden Autoverkehr ist nur schnell mit Baken umgesetzt (hier gibts Bilder dazu). Aber ein guter erster Schritt zur dringenden Neuverteilung des öffentlichen Raums.

Stuttgart hat hingegen wochenlang nichts dergleichen gemacht, obwohl es auch hier schon länger Pläne für eine geschützte Radspur gibt. Zuerst hat der Radentscheid/Zweirat eine dieser neudeutsch „PopUp Bikelanes“ genannten temporären Radspur als Demo angemeldet, hier mehr dazu. Dann hat Greenpeace Stuttgart auch noch eine solche temporäre Radspur als Demo angemeldet, hier mehr dazu. Inzwischen ist Felix Weisbrich, der das Projekt in Berlin verantworet, zu einem regelrechten „Star“ der Verkehrswende geworden, es gibt sogar ein Handbuch für alle deutschen Kommunen, wie man innerhalb von 10 Tagen solche Radwege einrichten kann. Und auch wenn „der deutsche Autofahrer“ sich das nicht vorstellen kann: das ist tatsächlich völlig legal und mit allen Gesetzen vereinbar!
Weiterlesen

Geisterradler

nach längerer Home-Office Zeit bin ich heute mal wieder mit dem Rad ins Büro gefahren. Natürlich regnet es seit längerem mal wieder und da ich einen Termin habe, konnte ich nicht das Regenradar auf mögliche Regenlücken beobachten.
An der Stuttgarter Stresemannstraße neben dem Killesbergpark wird gerade „irgendwas für Radfahrende“ gemacht. In dem Fall wird eine farbige Radspur auf den Boden gemalt, eher direkt in die sog. Dooring-Zone (also den Bereich, der wegen aufgehender Auto-Türen nicht mit dem Rad befahren werden sollte).
Die abschüssige Strecke wird aktuell offenbar gerade fertiggestellt und ist voll gesperrt, weder Fußgänger:innen noch Radfahrer:innen dürfen hier weiter.
Baustelle an der Stresemannstraße
Über die ausgeschilderte Umleitung wundere ich mich noch ein bisschen. Wo soll es denn auf der linken Seite weiter gehen?
Dort, auf der anderen Seite der Straße steht tatsächlich ein Schild, das mich auf der Gegenseite weiter führen will.
Baustelle an der Stresemannstraße
Und wenige Meter später ist dann die Überraschung perfekt. Ich soll jetzt offenbar auf diesem schmalen Radstreifen als „Geisterradler“, zwischen links geparkten Autos und dem rechts von mir fahrenden Gegenverkehr hier fahren?
Baustelle an der Stresemannstraße
Dass die Stadt Stuttgart den Radverkehr bis jetzt noch nicht durchdenken kann, hat sie ja schon oft gezeigt. Aber eine solche kapitale Fehlplanung kann doch nicht wirklich ihr ernst sein?
Kann mir bitte jemand sagen, dass ich da irgendwas falsch verstanden oder etwas übersehen habe?

Update: ich habe am nächsten Tag probiert, die Situation nochmal zu analysieren, die Sperrung ist jetzt aber bereits aufgehoben. Das Umleitungsschild auf der gegenüberliegenden Seite stand noch, über den Park habe ich keine Umleitung gesehen.
Allerdings habe ich das Überholverbotsschild mitgenommen und mir gedacht, dass das ja die perfekte Gelegenheit dafür gewesen wäre, natürlich richtig aufgehängt und nicht nur so an der Baustellen-Bake. Die Strecke dort ist leicht abschüssig (laut Strava mit 3%). In Kombination mit Tempo 30 wäre das also überhaupt kein Problem gewesen und eine vernünftige, allererste Nutzung dieses neuen Verkehrsschildes.

Überholverbot einspuriger Fahrzeuge an der Stresemannstraße

Überholverbot einspuriger Fahrzeuge an der Stresemannstraße

Mondfahrt: der Mond!

Mondfahrt 2020

im letzten Jahr hatten wir die Idee, eine Mondfahrt zu Sternfahrt zu machen. Das zusätzlich noch als „internationale Veranstaltung“ auszuweisen und Stuttgart mit seiner Partnerstadt Straßburg zu verbinden.
Dieses Jahr ist halt alles anders und es gibt nicht mal eine ADFC-Sternfahrt. Aber dafür ist die Wettervorhersage etwas besser. Also entschließe ich mich dazu, diese Mondfahrt einfach nochmal zu fahren. Da Frankreich stark von Corona heimgesucht wird und die Grenzen (vermutlich) zu sind, habe ich mir eine kleine Alternative auf der anderen Rheinseite ausgesucht. Bis zum Start am 16. Mai hatte ich keine Ausreden mehr gefunden, nicht loszufahren. Also stand ich um nachmittags um halbvier am Schlossplatz, schoss das „vorher“-Foto, twitterte es und radelte los.
Mondfahrt: Start in Stuttgart
An dieser Werkstatt bei Altensteig, nach ca. 70km, machte ich eine kurze Pause. Noch an die Tour vom letzten Jahr denkend, als wir hier Schutz vor dem ersten starken Regenguss suchten.Mondfahrt: mittendrin
Auch an der Nagoldtalsperre, nach etwa 85km, schoss ich noch schnell ein Foto; wie im letzten Jahr.
Mondfahrt: Nagoldtalsperre
Weiterlesen