an der Küste hier haben zeitweise alle Städte, besser gesagt „Dörfer“, Harbour als Teil ihres Namens. An anderen Stellen sind alle irgendwas mit „Bay“. Ist aber gar nicht so wichtig, wichtiger für mich ist es, ob ich etwas zum Essen bekomme – und das ist schon schwieriger. Immerhin fand ich einen Supermarkt für ein spätes Frühstück, einen für ein Mittagessen und kurz vor Schluss noch einen, bei dem ich etwas fürs Abendessen am Campingplatz mitnehmen konnte. Das war aber auch schon alles.
Mein Campingplatz in der letzten Nacht war hier rechts in dem Wald versteckt. Gestern hat mir der Besitzer noch etwas von Walen, Delphinen und Ottern da draußen im Ozean erzählt. Davon habe ich aber nichts gesehen.
Außer Harbour und Bay Dörfern gibt es auch dieses Ecum Secum Dorf. Ich vermute mal, dass es etwas mit den Eingeborenen zu tun hat.
Und dabei ist mir wieder dieses Dort Saint-Louis-du-Ha!-Ha! eingefallen. Da bin ich zwar nicht durchgekommen, hatte es mir aber überlegt; alleine schon für das Foto des Ortsschildes. War mir dann aber doch nicht so wichtig, ich bin damals lieber weiter am Wasser entlang gefahren. Das soll wohl der Ort mit den meisten Ausrufezeichen in ganz Nordamerika sein (und ich vermute mal, sogar auf der ganzen Welt) und könnte ein passende Partnerstadt für Witzighausen (oder ähnliche Spaßdörfer) sein.
Hier gibt es viel Wasser, viele Boote und Schiffe und viele Hummer- und Austern-Fischer. Und alles großflächig verteilt, richtige Menschen-Ansammlungen in Orten oder gar Städten sind hier kaum zu finden.
Dann komme ich nach eher gemütlichen 120km an meinem heutigen Ziel in Sherbrooke an. Es ist zwar noch relativ früh, und vor zwei Monaten würde ich jetzt noch zwei oder drei Stunden weiter fahren. Jetzt ist es schon langsam etwas kühl und vor allem wird es bald dunkel und da will ich nicht mehr auf der Straße sein.
Hier gibt es scheinbar eine recht alte Stadt, die sogar für Autos gesperrt ist. Natürlich gibt es einen großen Parkplatz und der wird auch mit dem „Logo“ dieses Dorfes, einem alten Hochrad, ausgeschrieben.
Nach 1867 wollte ich dann aber nicht, ich schaue eher nach vorne, als nach hinten. Ich kann aber verstehen, dass die hier diese Jahreszahl ausgesucht haben. 1867 wurde Kanada gegründet und im ganzen Land gibt es Feierlichkeiten dazu. Man kann überall das Logo für die 150 Jahresfeier sehen, viele Häuser haben das auch als Flagge hängen und die meisten anderen Fahnen sind auch mit einem „150“ Schriftzug versehen. Scheint ein großes Ding hier zu sein….