Mega-Stoffel // X-tof

Christoph X-tof Stoffel Hoyer erklärt euch die ganze Welt!

Mastodon

Pixelfed

Facebook

Egio – Mesolonghi

das Wetter ist wahrlich nicht berauschend, gerade mal 16°C und dann so ein nerviger und recht kalter Wind aus Nord/West-Richtungen, also genau von vorne. Am liebsten würde ich in einen Zug steigen und gemütlich von A nach B fahren; gibt es hier aber nicht.
Ich verlasse die Peloponnes über diese große Brücke wieder, es ist – wenn ich es richtig gesehen habe – eine Autobahn-Brücke und hat nur einen Fußweg auf der einen Seite. Dort hätte ich nur über eine längere Wendeltreppe drauf gekonnt und außerdem war da noch ein geschlossenes Türchen. Also bin ich einfach auf dem Standstreifen der Autobahn gefahren, keine Ahnung, ob das legal war.

Auf der anderen Seite kam mir eine Frau auf einem Rad entgegen und wollte von mir auf griechisch wissen, ob man dort rüber fahren kann (denke ich). Schwierig zu antworten, da ich kein griechisch kann und weder „Ja“ noch „Nein“ die richtige Antwort ist. Auf dem Fußweg geht es vermutlich nicht, auf dieser Straßenseite auch lieber nicht. Ich habe es versucht, war aber vermutlich nicht sehr erfolgreich.


An der verspiegelten Fassade des Wartungsgebäudes auf der anderen Seite war dann mal wieder -Zeit! ;~)

Und mit den ganzen Wolken, so ganz ohne Sonne, sind die Landschaftsbilder auch nicht besonders beeindruckend.

Auf jeden Fall haben sie hier etwas mehr Aufwand in den Straßenbau gesteckt, als in Neuseeland. Große Steigungen gibt es hier nicht, wenn eine Straße mal 10% hat, dann steht da schon ein Warnschild.

In einem (oder dem?) Radladen in Mesolonghi ist dieses Schild zu sehen. Das fotografiere ich natürlich gleich. Leider ist der Laden am Samstag Spätnachmittag schon zu. In diesem Ort sind überhaupt sehr viele Fahrräder unterwegs, und es gibt sogar eine Auto-freie Fußgängerzone. Ich denke, dass das mit an dem Engagement dieses Radladens liegen könnte und hätte doch mal ein bisschen über die Hintergründe erfahren.
So bleibt mir: „Ride your Bike – Save the World!“


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert