Archiv für den Monat: Februar 2020

Abenteuer Bahn

Gelobet sei die Bahn!

Da habe ich mir extra einen ordentlichen Puffer eingebaut. Ich will heute nach Hildesheim, das sind etwa 480km von Stuttgart aus. Ich wählte extra die Züge, bei denen ich das Rad mitnehmen kann. Laut Plan fahre ich in aller Frühe um 8:40 in Stuttgart los und sollte dann um 13:56 in Hannover sein. Von dort wollte ich dann sehr gemütglich die 30km bis Hildesheim radeln, mich dort um eine Unterkunft kümmern und dann um 18:00 bei der dortigen Critical Mass teilnehmen. Ich habe extra noch eine kleine Musik-Anlage auf dem / für das Rad mitgenommen.
Knappe 10 Stunden für diese Strecke sollte eigentlich gut machbar sein, dachte ich mir.
Aber den Plan habe ich ohne die Bahn gemacht.

Die erste kurze Strecke bis Bruchsal hat zwar zeitlich funktioniert. Allerdings war mal wieder eine falsche Wagenreihung angekündigt (wo ist jetzt mein Fahrrad-Abteil?) und der Wagen war auch nicht beheizt. Der zweite Zug war auch wieder falsch gereiht und innerhalb kurzer Zeit hat er auch schon eine Verspätung von etwa 30min aufgebaut, hauptsächlich wegen eines medizinischen Notfalls in einem Zug vor uns. Auch in diesem Wagen waren die Steckdosen nur zur Deko und die Reservierungsanzeigen gingen nicht. Man musste also ab und zu mal aufstehen und einen anderen Platz suchen. Und dann in Treysa (das habe ich ja noch nie gehört!) kam dann die „leider noch eine schlechte Nachricht“. Aufgrund einer Oberleitungsstörung können wir nicht weiterfahren, sondern müssen zurück. Aus den 30min werden „nach ersten Schätzungen“ 130min Verspätung, weil man bis Frankfurt-West zurück fährt. Ich überlege, was ich machen kann, da ich mit Rad ja etwas mobil bin – aber leider keine Ahnung habe wo ich bin. Und obwohl wir mitten in einem Ort im Bahnhof stehen, gibt es mal wieder kein Netz, um genauere Details rauszufinden. Ich schätze, dass ich (es ist etwa 13 Uhr) gute 60km vor Kassel bin. Das ist zwar keine unüberwindbare Strecke, allerdings würde es mit der geplanten Verspätung doch noch alles mehr schlecht als recht hinhauen und ich bin ja nicht direkt auf eine solche Fahrt bei dem Wetter vorbereitet. Der Lokführer geht also mal wieder von vorne nach hinten (dem neuen vorne) und als er neue Pläne kriegt, fahren wir also zurück.
In Frankfurt-West (was eigentlich Frankfurt (Main) West sein sollte), dann die Ansage, dass wir nicht zum Hbf fahren, wer dorthin will, um einen schnelleren Zug zu nehmen, der könne hier die S-Bahn nehmen. Einige verlassen den Zug.
Lustigerweise kommen wir kurz darauf „außerplanmäßig“ doch zum zweitem Mal auf der Tour im Frankfurter Hauptbahnhof an.

Hello Frankfurt my old friend

Hello, Frankfurt, my old friend

Und auch hier dann die Ansage: jetzt könne man wieder mal in einen schelleren ICE nach Hamburg umsteigen. Ob er irgendwo dazwischen hält oder ob man dort das Fahrrad mitnehmen kann, wird nicht erwähnt. Ich habe wieder Netz und sehe, dass der Zug geplant in 4min abfahren sollte, aber sehr, sehr voll sein wird. Eine neue Ansage kommt: der würde auf uns warten. Das war wohl das Code-Wort. Auf einmal stehen fast alle auf und nehmen diesen Zug.
Da meine Pläne eh schon alle futsch sind, bleibe ich sitzen und warte was passiert.

Im Bord-Bistro gibt es fast nix mehr. Das Essen ist aus, ich nasche eine Packung Süßigkeiten (das erste, was ich heute esse) und nehme eine Cola-Kalorienbombe. Eine Packung Wasser gibt es noch kostenlos dazu – YEAH.
Auf den Toiletten ist das Desinfektionsmittel aus. Ich vermute, dass das bei der Bahn schon längst nicht mehr aufgefüllt wird. Aber man kann es zur Zeit ja gut in die aktuelle Corona-Hysterie einflechten. Man hört ja immer wieder, dass neben den nutzlosen Atemschutzmasken auch in allen Drogeriemärkten und Apotheken gerade diese Desinfektionmittel ausverkauft sind.
auch hier kein Desinfektionsmittel mehr
Was mir ja immer wieder auffällt, wenn ich mit der Bahn unterwegs bin: es gibt so viele Strecken, die nur sehr schlecht ans mobile Internet angebunden sind. Nicht nur, dass das Verkehrsministerium es nicht schafft, für einen verlässlichen Bahnverkehr zu sorgen, auch seine Aufgabe der „Digitalisierung“ scheint es nicht erledigen zu können. So gelingt die Verkehrswende bestimmt nicht.

Und während ich vor lauter Langeweile eben diesen Text schreibe, kommt die nächste Ansage, dass sich selbst auf diesem neuen Umweg die Verspätungen wieder anhäufen. Den verbliebenen, wenigen Leute, die noch im Zug sind (in dem Wagen sind wir zu viert), bleibt nicht viel übrig, als sarkastisch darüber zu lachen.
Ich bin gespannt, wann ich tatsächlich ankommen werde.

Gelobet sei die Bahn!

P.S. falls mir jemand eine gute Android-App empfehlen kann, mit der man Bilder bearbeiten kann, wäre da auch dankbar!

Zwischenstop in München

München

auf dem Rückweg von Berlin bin ich noch für einen kurzen Stopp nach München gefahren. Wenn man schon mal unterwegs ist.
Dort angekommen bin ich zuerst mal zum Hostel und habe dann mal kurz geschaut, was die Stadt heute Abend so anbietet. Ausverkaufte Konzerte, andere an Orten, von denen ich noch nie was gehört habe. Und die Vorstellung „Auto Auto! Bach driving crazy„. Im Pressetext ist unter anderem zu lesen: „Da dreschen die Künstler mit schwerem Gerät auf Blech und Verbundglas, es scheppert und schrammt, es kratzt und kreischt.
Die Entscheidung fällt leicht. Laut Internet gibt es noch ganz wenige Restkarten, also laufe ich mal zu einer Vorverkaufsstelle. Dabei fällt mir ein, dass ich für diese Veranstaltung ja noch dringend das FCKCRS T-Shirt anziehen muss!
Auf dem Weg dorthin ein allzu typisches Bild für Deutschland. Eine kleine Türe für einen vermutlich ebenfalls kleinen Fahrradraum – nebenan eine große Doppeltür mit dem Schild Müllraum.
Zwischenstop in MünchenEs gab tatsächlich noch eine Karte einer günstigen Kategorie, ich kaufe sie und laufe zurück zum Hostel um das T-Shirt anzuziehen. Ich habe jetzt noch eine gute Stunde Zeit und das Prinzregententheater ist etwa 4,5km entfernt. Also laufe ich gleich weiter dahin.
Zwischenstop in München
Im Theater kriege ich dann ein Angebot, meine günstige Karte durch eine der besten Kategorie auszutauschen. Warum im Internet fast alle Karten verkauft waren, der Saal aber halbleer ist, wundert mich schon ein bisschen, aber mit der sechsten Reihe kann ich mich doch abfinden.
Auf der Bühne steht neben den normalen Instrumenten auch ein verdecktes Auto.
Zwischenstop in München
Meine Nachbarn philosophieren, was das wohl für ein Auto ist und ob es aufgebockt ist. Ich schaue mich bisschen um und mache Selfie-Quatsch mit der Decke, bevor ich das Smartphone ob der Hochkultur ausschalte.
Zwischenstop in München
Das Auto ist ein vollwertiges Schlaginstrument in der Vorführung. Bis zur Pause wird noch recht zärtlich nur mit den Händen drauf rum getrommelt. Von „schwerem Gerät“ oder einem „Scheppern“ ist nix zu sehen. Meine andere Nachbarin stöhnt aber schon merklich, immer wenn die Künstler auf das Auto zugehen. Als mit einem Schleifpapier rabiat am Lack gerieben wird, fühlt sie sich gar nicht mehr wohl.
In der Pause trage ich stolz mein T-Shirt durch die Menge und ernte tatsächlich einige verwunderte Blicke.
Danach kommt endlich das schwere Gerät zum Vorschein. Hammer, Vorschlaghammer, Brecheisen, Metallrohre, eine Axt und auch eine Flex werden nun benutzt, um dem Auto das versprochene „Kratzen und Kreischen“ zu entlocken. Meiner Nachbarin geht es vermutlich ähnlich wie dem Auto. Man sieht ihr an, dass sie Mitleid mit dem armen Auto hat. Ich freue mich wie ein Schneekönig, was ihre Situation nicht besser macht!
Zwischenstop in München
Zurück nehme ich dann doch mal die Bahn und sehe noch diese Werbetafel, die mit einer Tafelfolie beklebt wurde. Mit Kreide konnte man hier selbst zum Künstler werden. Eine gute Idee!
Zwischenstop in München
Am nächsten Tag bin ich dann bei einer Firma, die in ihrem Gang hunderte kleine Spielzeug-Autos aufgehängt hat, farblich sortiert. Ob das so eine Art Karma ist? Dass dies eine Bestrafung ist, dafür, dass ich gestern der kulturellen Opferung eines richtigen Autos beigewohnt habe?
Zwischenstop in München
Aber natürlich bin ich auf auf diesen Fall vorbereitet und schmuggle zwischen die gelben Autos einen solchen „NIemand muss Auto fahren“ Aufkleber rein.
Zwischenstop in München
Das wars dann aber auch mit diesem Ausflug. Ich laufe schon wieder zum Bahnhof, weil ich eben wieder genau diese Zeit übrig habe und bin in den etwa 30 Stunden in München jetzt tatsächlich und etwas ungeplant fast 15km rumgelaufen.